Ihr Ansprechpartner rund um die Schellackplatte
Die Faszination der Schellackplatte mit 78 U/min ist ungebrochen, und die Zahl der Liebhaber nimmt ständig zu.
Schön, dass Sie den Weg in den Schellack-Plattenshop gefunden haben. Stöbern Sie in unseren Angeboten, vielleicht versetzt Sie der eine oder andere Titel zurück in Ihre Kindheit oder Jugend. Oder Sie lassen sich an große Stimmen, berühmte Dirigenten und interessante Kompositionen der Vergangenheit erinnern, die ohne die Grammophonplatte nur noch Namen und Begriffe ohne tieferen Inhalt wären. Schellackplatten sind zeitlos und werden noch viele Jahrzehnte existieren, wenn CDs schon längst zerfallen sind.

Emil Berliner
(1851 - 1929)

Berliner's erstes Grammophon

Barrauds Gemälde
"His Master's Voice"
Emil Berliner, aus Hannover stammend und 1870 nach Amerika ausgewandert, meldete 1887 ein Patent auf einen scheibenförmigen Tonträger an, in den spiralförmig eine Rille geritzt wurde. Er selbst nannte diese Scheibe „Schallplatte“. Bestandteil des Patents war auch ein Aufnahme- und Abspielgerät (die sogenannte „Kaffee-Mühle“), der Vorläufer des Grammophons.
Ein großartiger Werbeerfolg wurde ein Logo, das auf der folgenden Geschichte basiert: Der englische Maler Francis Barraud hatte nach dem Tod seines Bruders dessen Hund „Nipper“ übernommen. Wenn er hin und wieder seinen Edison-Phonographen in Betrieb nahm, konnte er beobachten, dass der Hund regelmäßig vor dem Apparat saß und lauschte. Da kam dem Maler der Gedanke, dies im Bild festzuhalten. Barraud bot das Gemälde der „Edison & Bell Phonograph Company“ an, diese lehnte jedoch ab. So ging der Maler zu Berliner's „Gramophone Company“. Dessen Direktor Owen teilte ihm mit, dass er an dem Gemälde interessiert sei, wenn er den Hund vor dem Grammophon seiner Firma malen würde. Im September 1899 war das Bild fertig und wurde zusammen mit dem Titel „His Master's Voice“ („Die Stimme seines Herrn“) für 100 Pfund von GRAMOPHONE gekauft. Sicherlich hat dieses Firmenlogo die rasche Verbreitung der Grammophonplatte stark gefördert, weil es auch ein Sinnbild für Wiedergabetreue darstellte.

Heinz Rühmann - Ich bin so leidenschaftlich! / Das mach' ich alles nur mit einem netten Lächeln

Tanz-Orchester "Metropol" - Liliput / Im Hotel zur grünen Wiese

Wilhelm Leiseifer - Heimatlied / Heimat, du Inbegriff der Liebe

Prof. Adolf Steiner, Dr. Alfred Morgenroth - Max Reger, op. 79e, No.2 / Max Reger, op. 79e, No.1

Börge Friis - Melodische Rhythmen, 10. Folge

Jeanne Gautier - Humoreske / Chant russe

Wurlitzer Orgel: Adolf Wolff; Flügel: Rio Gebhardt - Alles hört zu, Großes Schlager-Potpourri

Johnny Desmond - The High and the Mighty / Got No Time

Carl Hoppe - Die Glocken von Tirol / Jeder Tag hat seinen Abend

Eric Helgar - Der arme Jonathan 1. Teil / 2. Teil

Ralf Bendix u.d. Hansen Quartett - Minnehaha / So geht das jede Nacht

Die 3 Jools - Pack den "Badenweiler" aus / Der sonst so müde Willi

Bruno-Seidler-Winkler - Münchner Geschichten Teil I und II

Sam Price - The dirty dozens / Sweepin' the blues away

Wilhelm Strienz - Wilhelm Strienz singt Teil I und II

Les Brown and his Band of Renown - Ruby / Midnight Sun

Henry Holst - Zigeunerweisen Teil I und II

Emil Coleman - Tomorrow / Toot Toot Tootsie

Billy Banks - The 1944 Super Rhythm-Style Series No. 9 / The 1944 Super Rhythm-Style Series No. 10

Willi Stanke mit seinem Orchester - Schwarzer Panther / Gib mir einen Kuß durch's Telefon

Heinz Huppertz - Poesie Tango / Viva Maria !

Tennessee Ernie / Stan Freberg - Shot Gun Boogie / John and Marsha

Barnabas von Geczy Orch. - Minutenwalzer / Fantasie über Godard´s Berceuse
